Die Preise
Auslobung
Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung möchte im Wege der Nachwuchsförderung die Entwicklung der Wirtschafts- und Berufspädagogik durch die Auszeichnung besonders gelungener universitärer Qualifikationsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum unterstützen. Sie verleiht jährlich Preise für herausragende Master-Arbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften im Bereich der Wirtschafts- oder der Berufspädagogik. Die Arbeiten sollen theoretisch fundiert sein und können einen systematischen, historischen oder empirischen Fokus aufweisen.
Die aktuelle Auslobung finden Sie hier.
Preisverleihung
-
Professorin Dr. Taiga Brahm, Universität Tübingen
-
Professorin Dr. Doreen Flick-Holtsch, Universität Zürich
-
Professor Dr. Michael Goller, Universität Kassel
- Professor Dr. Tobias Gschwendtner, PH Ludwigsburg
- Professor Dr. Tobias Jenert, Universität Paderborn
- Professor Dr. Gerhard Minnameier, Goethe-Universität Frankfurt
- Professor Dr. Georg Hans Neuweg, Johannes Kepler Universität Linz
- Professor Dr. Andreas Rausch, Universität Mannheim
- Professorin Dr. Karin Rebmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Professor Dr. Stephan Schumann, Universität Konstanz
- Professorin Dr. Susan Seeber, Georg-August-Universität Göttingen
- Professor Dr. Jürgen Seifried, Universität Mannheim
- Professor Dr. Peter F. E. Sloane, Universität Paderborn
- Professorin Dr. Susan Seeber, Universität Göttingen
- Professorin Dr. Susanne Weber, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Professorin Dr. Esther Winther, Universität Duisburg-Essen Campus Essen
- Professorin Dr. Eveline Wuttke, Goethe-Universität Frankfurt
- Professorin Dr. Birgit Ziegler, TU Darmstadt
- Professorin Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Preisträgerinnen und Preisträger
2024 Technische Universität Dresden

Dissertationen

1. Preis
Simone Stütz, Universität Linz: „Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Eine fachdidaktische Analyse“

2. Preis
Clarissa Pascoe, RWTH Aachen: „Ab heute bist du Ausbilder – Eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion des Übergangs in die Tätigkeit des hauptamtlichen Ausbildungspersonals“

3. Preis
Maximilian Krötz, Universität Mannheim: „The quality of in-company training – perspectives and effects“
Masterarbeiten

1. Preis
Ann-Kathrin Behn, geb. Thomsen, Universität Mannheim: „Lernförderliche Gestaltung von Rechnungswesenaufgaben – Eine empirische Untersuchung”

2. Preis
Sibylle Schulz, Universität Stuttgart: „Emotionale Intelligenz als eine Schlüsselkompetenz der Zukunft: Konzeption einer modularen Weiterbildungsreihe zur bedarfsgerechten Förderung in Organisationen”

3. Preis
Elisa Wagner, Universität Leipzig: „Financial Literacy von sächsischen Schülerinnen und Schülern – Eine empirische Studie zu ausgewählten Validierungsaspekten des Situational Judgement Tests”
2023 Europa-Universität Flensburg

Masterarbeiten

1. Preis
Julia Hufnagl, Universität Erlangen-Nürnberg: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der subjektiven Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung”

2. Preis
Ines Rüter, Universität Mainz: „Eine kritische Beurteilung der Umsetzung neuer Ausbildungsberufe aus Sicht der Industrie- und Handelskammer und der Ausbildungsbetriebe am Beispiel des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce”

3. Preis
Anna Wutke, TU München: „Resilienzförderung in der beruflichen Bildung. Evaluation einer webbasierten Achtsamkeitsintervention”
2022 Pädagogische Hochschule Freiburg

Dissertationen

1. Preis
Agnes Manstein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Ressourcen im akkulturativen Stressprozess: Der Einfluss von kultureller Distanz und Selbstwirksamkeitserwartung auf affektive Stressreaktionen“
Masterarbeiten

1. Preis
Anika Kohmer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Entwicklung und Validierung eines Trainings zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien”

2. Preis
Teresa Giek, Universität Mannheim: „Veranstaltungen zur Berufsorientierung – Erwartungen und Wünsche von Schülerinnen und Schülern”

3. Preis
Keno Kramer, Universität Leipzig: „E-Commerce – Die neue Ausbildung: Eine kritische Betrachtung des neuen Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce aus Perspektive der Lehrkräfte“
2021
Dissertationen

1. Preis
Tim-Philipp Bruns, Goethe-Universität Frankfurt: „Social welfare rationalizations of distributive justice preferences under heuristic judgement – Experimental and questionnaire studies“

2. Preis
Robin Busse, Georg-August-Universität Göttingen: „Übergangsverläufe am Ende der Sekundarstufe I – Erklärungsansätze für soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten“

3. Preis
Christiane Thole, Universität Hamburg: „Berufliche Identitätsarbeit in der subjektivierten Arbeitswelt als Bildungsauftrag der Berufsschule – am Beispiel der dualen Ausbildung im Einzelhandel”
Masterarbeiten

1. Preis
Timo Kaiser, Universität Konstanz: „Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Menschenbilder von Lehrpersonen und deren Sichtweisen auf Lehren und Lernen“

2. Preis
Julian Schleicher, Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Unter welchen Prämissen berücksichtigen Lehrkräfte homosexuell abwertende Äußerungen von Schülerinnen und Schülern in ihrem Entscheidungsverhalten?“

3. Preis
Hanna Löhnert, Universität Stuttgart: „Typische Arbeitssituationen und Anforderungen im Recruiting. Identifikation und Analyse relevanter Tätigkeits- und Kompetenzfacetten mittels Stellenanzeigenanalyse und Expertenbefragung”
2020
Habilitationen

1. Preis
Roland Happ, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf unterschiedliche Facetten des ökonomischen Wissens – Implikationen für die Wirtschaftsdidaktik“
Dissertationen

1. Preis
Nicole Ackermann, Universität Zürich: „Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Kompetenzmodellierung, Testentwicklung und evidenzbasierte Validierung“

2. Preis
Silke Lange, Universität Osnabrück: „Die Berufsausbildungseingangsphase
Masterarbeiten

1. Preis
Philine Krebs, Georg-August-Universität Göttingen: „Zum Beitrag beruflicher Bildung für bürgerschaftliches Engagement. Eine Analyse der partizipationsrelevanten Einstellungen und der partizipativen Praxis von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der beruflichen Bildung mit NEPS Daten“.

2. Preis
Hanna Heininger, Universität Konstanz: „Effects of adaptive teaching on student and teacher outcomes: A systematic literature review“

3. Preis
Nina Ströbele, Universität Konstanz: „Heterogenität in Berufsschulklassen: Umgang von Lehrpersonen mit Heterogenität in Bezug auf ihre Unterrichtsgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Lernenden mit Fluchthintergrund“
2019 Karl-Fanzens-Universität Graz

Habilitationen

1. Preis
Florian Berding, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: „Rechnungswesenunterricht. Grundvorstellungen und ihre Diagnose“

2. Preis
Tobias Kärner, Universität Konstanz: „Belastungen und Bewältigungsressourcen. Empirisch-analytische Zugänge innerhalb wirtschaftspädagogischer Lehr-Lern-Prozesse“
Masterarbeiten

1. Preis
Jule Hangen, Goethe-Universität Frankfurt: „Versuch einer mehrdimensionalen Abbildung der fachdidaktischen Kompetenz angehender Lehrkräfte im kaufmännischen Bereich. Validierung verschiedener Q-Matrizen zum Einsatz in Kognitiven Diagnosemodellen“
2018 Goethe-Universität Frankfurt

Habilitationen

1. Preis
Stephan Abele, TU Dresden: „Empirische Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen in beruflichen Kontexten: Unsichtbare Resultate beruflicher Lehr-Lern-Prozesse sichtbar machen“
Masterarbeiten

1. Preis
Farima Noori, Goethe-Universität Frankfurt: „Soziale Bindungen und moralische Hypokrisie – eine experimentelle Untersuchung“

2. Preis
Lena Germer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Der Zusammenhang von Leseverstehen und dem finanziellen Wissen bei Studierenden in Deutschland“
2017 Universität Stuttgart

Dissertationen

1. Preis
Gaby Engin, TU Darmstadt: „Berufliche Aspirationen von Jugendlichen der gymnasialen Mittelstufe“

2. Preis
Susanne Schmidt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Eine Längsschnittanalyse der Veränderung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik unter dem Einfluss individueller Bedingungsfaktoren“

3. Preis
Rico Hermkes, Goethe Universität Frankfurt: „Instruktion und Scaffolding beim expliziten und impliziten Wissenserwerb“
2016 Universität Hamburg
Dissertationen

1. Preis
Sebastian Brückner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Die Analyse mentaler Prozesse von Studierenden beim Lösen von wirtschaftswissenschaftlichen Testaufgaben in einem prozessbezogenen Validierungsansatz“

2. Preis
Matthias Söll, Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Die Entwicklung von Studiengängen. Eine Curriculumanalyse am Beispiel der Wirtschaftspädagogik“

3. Preis
Marcus Eckelt, TU Berlin: „Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik. Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens“
Masterarbeiten

1. Preis
Tina Löffler, Goethe-Universität Frankfurt: „Die kompensatorische Wirkung außerunterrichtlicher Lern- und Arbeitszeiten auf den Zusammenhang von Langeweile und Lernleistungen”

2. Preis
Tahira Ahmad, Goethe-Universität Frankfurt: „Entwicklung einer Taxonomie zur Erfassung unterrichtsqualitätsrelevanter Lehrerinterventionen im problemorientierten Unterricht”
2015 Universität Zürich

Dissertationen

1. Preis
Maxi Deppe, Goethe-Universität Frankfurt: „Fehlerlogik − die Entwicklung und Erprobung einer Fehlertheorie im Kontext des Rechnungswesenunterrichts“

2. Preis
Kristina Kögler, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: „Langeweile in kaufmännischen Unterrichtsprozessen – Entstehung und Wirkung emotionalen Erlebens ungenutzter Zeitpotentiale“
Masterarbeiten

1. Preis
Johannes Dußler, Universität Mannheim: „Fehlerklima und individueller Umgang von Auszubildenden mit Fehlern in kaufmännischen Betrieben“

2. Preis
Michaela Wiethe-Körprich, Ludwig-Maximilians-Universität München: „Modeling and Evaluating Students’ Competencies in Reviewing Empirical Research Studies”

3. Preis
Holger Benninghoff, Ludwig-Maximilians-Universität München: „The Venture Creation Process from an Activity Theoretical Perspective“
2014 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Dissertationen

1. Preis
Stephan Abele, Universität Stuttgart: „Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung“

2. Preis
Christiane Kuhn, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Fachdidaktisches Wissen von (angehenden) Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden Bereich – Modellbasierte Testentwicklung und Validierung“

3. Preis
Manuel Förster, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Organisationale und motivationale Einflussfaktoren auf das Reformhandeln von Lehrkräften – eine empirische Untersuchung mittels Struktur-gleichungs- und Mixture-Analysen”
Masterarbeiten

1. Preis
Olga Mater, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Längsschnittanalyse in der empirischen Lehrerbildungsforschung mithilfe der Strukturgleichungsmodellierung – Eine Voraussetzungsprüfung der Methode am Beispiel der Daten aus dem EviS-Projekt (TP1)“