Buchreihe

Mit der Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik wird die von Ulrich Pleiß im Jahr 1982 begründete Buchreihe „Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung” fortgesetzt. Herausgebende sind Professorin Dr. Birgit Ziegler (Technische Universität Darmstadt) und Professor Dr. Gerhard Minnameier (Goethe-Universität Frankfurt).
Die Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik widmet sich Fragen der ökonomischen Bildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufs-, Unternehmens- und Wirtschaftsethik im Kontext lokaler und globaler wirtschaftlicher Entwicklungen. Sie umfasst sowohl theoretische und empirische als auch systematische und historische Arbeiten. Diese sind im Problemfeld von Wirtschaft, Beruf und Ethik angesiedelt und disziplinär vorzugsweise in den Feldern der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Wirtschaftsethik verankert oder zu ihnen anschlussfähig.

Gefördert wird die Reihe durch die „Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung”. Die Reihe wird verlegerisch betreut von wbv Media, Bielefeld.

Bisher sind erschienen:

Band 41: Schumann, Stephan, Seeber, Susan, Abele Stephan (Hrsg.) (2022). Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen. Bielefeld: wbv Media.

Band 40: Riebenbauer, Elisabeth (2021). Kompetenzentwicklung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik. Längsschnittstudie zur Unterrichtsplanung im Rechnungswesen. Bielefeld: wbv Media.

Band 39: Michaelis, Christian, Berding, Florian (Hrsg.) (2022). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.
Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen. Bielefeld: wbv Media.

Band 38: Hermkes, Rico, Neuweg, Georg Hans & Bonowski, Tim (Hrsg.) (2020). Implizites Wissen – Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen. Bielefeld: wbv Media.

Band Nr. 37: Schlicht, Juliana (2019). Kommunikation und Kooperation in Geschäftsprozessen. Modellierung aus pädagogischer, ökonomischer und informationstechnischer Perspektive. Bielefeld: wbv Media.

Band Nr. 36: Heinrichs, Karin & Reinke, Hannes (Hrsg.) (2019). Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Bielefeld: wbv Media.

Band Nr. 35: Seifried, Jürgen, Beck, Klaus, Ertelt, Bernd-Joachim & Frey, Andreas (Hrsg.) (2019). Beruf, Beruflichkeit, Employability. Bielefeld: wbv Media.

Band Nr. 34: Deppe, Maxi (2017). Fehler als Stationen im Lernprozess. Eine kognitionswissenschaftliche
Untersuchung am Beispiel Rechnungswesen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Band Nr. 33: Minnameier, Gerhard (Hrsg.) (2016). Ethik und Beruf. Interdisziplinäre Zugänge. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Band Nr. 32: Beck, Klaus, Landenberger, Margarete & Oser, Fritz (Hrsg.) (2016). Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Band Nr. 31: Ziegler, Birgit (Hrsg.) (2015). Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen. Bielefeld: W. Bertelsmann.